Verwandle deine Haut.

Alles über marines Kollagenpeptide

Um die Rolle von Kollagenpeptiden zu verstehen, ist es wichtig, Kollagen als Ganzes zu betrachten und seine Zusammensetzung, seine verschiedenen Typen und deren zugehörige Funktionen zu entdecken.

Kollagen, ein lebenswichtiges Protein für den menschlichen Körper

Natives Kollagen ist ein Strukturprotein der Familie der Glykoproteine. Strukturgebend, da es in der extrazellulären Matrix der menschlichen und tierischen Körper vorkommt. Es beteiligt sich an der zellulären Organisation und somit an der Gesamtstruktur unseres Körpers. Über seine strukturelle Rolle hinaus trägt dieses Protein zur ordnungsgemäßen Funktion des Körpers bei, indem es die Integrität, Festigkeit und Elastizität unserer Bindegewebe gewährleistet. Kollagen macht ein Drittel der im Körper vorhandenen Proteine aus¹. Es ist reichlich in der Haut vorhanden, aber auch in unseren Sehnen, Bändern und Blutgefäßwänden.

Verschiedene Arten von Kollagen

Genauer gesagt, müssen wir von Kollagen in Pluralform sprechen, da es 28 verschiedene Arten gibt. Jeder Kollagentyp wird nach seiner Struktur und Funktionalität bestimmt. Die Struktur, die allen Arten von nativem Kollagen gemeinsam ist, ist eine dreifache Helix ineinander verflochtener Polypeptidketten mit sehr hohem Molekulargewicht (300.000 Da). Die drei Ketten werden von unseren eigenen Zellen aufgebaut, indem zahlreiche Aminosäuren, wie Glycin, miteinander verbunden werden. Die Assoziation mehrerer Helices bildet dann feste Fasern, die die Struktur unseres Körpers verstärken. Der Unterschied zwischen den Kollagentypen liegt hauptsächlich in der Sequenz und Bindung der verschiedenen Peptide. Beispielsweise besteht Typ-I-Kollagen aus zwei identischen Polypeptidketten und einer unterschiedlichen Kette, während Typ-II-Kollagen aus drei identischen Ketten besteht. Das Aufwickeln dieser drei Ketten bildet die Grundeinheit des nativen Kollagens, das als « Tropokollagen » bezeichnet wird.

Synthese und Struktur von Kollagen

Typ-I-Kollagen ist das am häufigsten vorkommende in unserem Körper: Es befindet sich in unseren Knochen, unserer Haut, unseren Sehnen und sogar unseren inneren Organen.

Welchen Einfluss hat das Altern auf Kollagen?

Mit zunehmendem Alter nimmt die Menge an Kollagen in unserem Körper ab. Dies führt zu einem allgemeinen Elastizitätsverlust und einer Lockerung der Haut und Gelenke. Dieser Rückgang von Kollagen ist nicht nur der Grund für die Entstehung von Falten, sondern auch für Gelenkbeschwerden und hat allgemein eine negative Auswirkung auf die Erhaltung eines gesunden Körpers. Mit dem Alter ist der beste Weg, um ein ausreichendes Kollagenniveau aufrechtzuerhalten, unserem Körper zusätzliche Quellen davon zuzuführen, sei es durch unsere Ernährung oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.

Kollagenpeptide sind die Elemente, aus denen die Helixketten des Kollagenproteins bestehen. Die 2 Hauptvorteile von Kollagenpeptiden sind:

Kollagenpeptide sind die Elemente, aus denen die Helixketten des Kollagenproteins bestehen. Die 2 Hauptvorteile von Kollagenpeptiden sind:
  • Ihre Löslichkeit, während natives Kollagen nicht löslich ist,
  • Ihre hohe Aufnahmefähigkeit im Körper, dank ihres geringeren Molekulargewichts.
Um sie zu gewinnen, werden Polypeptidketten durch einen als Hydrolyse bekannten Prozess in Stücke geschnitten. Da Naticol®-Kollagenpeptide aus Fischhäuten gewonnen werden, erfolgt der Prozess in zwei Schritten:
  • 1. Schritt: Extraktion des Kollagens aus Fischhaut und Reinigung,
  • 2. Schritt: Enzymatische Hydrolyse des extrahierten Kollagens und Reinigung der gewonnenen Peptide.

Enzymatische Hydrolyse

Weishardt hat einen einzigartigen und kontrollierten enzymatischen Hydrolyseprozess entwickelt, der zur Produktion von Naticol®-Kollagenpeptiden führt. Tatsächlich wählen wir spezifisch die Enzyme zusammen mit der Hydrolyse-temperatur und -dauer. Wir führen einen sanften enzymatischen Prozess durch, bis die Peptide das erforderliche Molekulargewicht erreicht haben. Anschließend sprühtrocknen wir das flüssige Hydrolysat. Das Produkt kann auch agglomeriert werden, um Kollagenpeptide zu erhalten, die sich leicht in Wasser auflösen. Die Hydrolyseparameter bestimmen die verschiedenen physiko-chemischen und organoleptischen Eigenschaften der gewonnenen Peptide.¹ Shoulders, M. (2009), Annu Rev Biochem., 78:929-58. ² Iwai, K. (2005), J Agric Food Chem., 53(16):6531-6.
Ihre Aufnahme im Körper erfolgt dann einfach und schnell². Die Aufnahme hängt vom Molekulargewicht der Peptide ab, aber auch von ihrer Affinität zur Darmmembran.Naticol® enthält 7 der 9 essenziellen Aminosäuren, was ihm ausgezeichnete ernährungsphysiologische Eigenschaften verleiht. Über ihre physiologischen Vorteile hinaus sind Naticol®-Kollagenpeptide rein und von 100% natürlicher Herkunft. Sie werden aus marinem Kollagen, das aus Fischhäuten extrahiert wird, gewonnen. Sie unterliegen keiner Ionisierungs- oder Bestrahlungsbehandlung.
HaftungsausschlussNaticol®, ein von Weishardt vermarkteter Inhaltsstoff, ist dafür vorgesehen, von spezialisierten Unternehmen in Lebensmittelprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel integriert zu werden. In diesem Sinne sind die auf dieser Seite genannten Informationen speziell für sie bestimmt. In Übereinstimmung mit den Anforderungen der europäischen Richtlinie 2006/114/EG garantiert Weishardt die Richtigkeit der Informationen in Bezug auf die gesundheitsförderlichen Wirkungen von Naticol® bei Verwendung unter den Bedingungen, unter denen es getestet wurde. Dies entbindet jedoch in keiner Weise die Anbieter von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln mit Naticol® von der Überprüfung der Richtigkeit dieser Aussagen, wenn es in ihren Produkten verwendet wird. Darüber hinaus regelt die europäische Verordnung 1924/2006/EG die Verwendung von Nährwert- und Gesundheitsangaben auf Lebensmitteln, die für den Endverbraucher bestimmt sind. Die auf dieser Seite genannten Angaben zu den gesundheitlichen Vorteilen von Naticol® fallen daher nicht unter die Anforderungen dieser Verordnung. Daher kann Weishardt nicht verantwortlich gemacht werden, wenn diese Informationen von den Anbietern in ihrem Kommunikationmaterial für ihre Endprodukte wiederverwendet werden. Diese Informationen wurden nicht von der Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde bewertet.